Zum Inhalt springen
Startseite » Fernglas 10×25 oder 10×50 kaufen?

Fernglas 10×25 oder 10×50 kaufen?

Die Preise für Ferngläser reichen von 25 bis 2000 Euro, wobei Qualitätsprodukte ab 150 Euro erhältlich sind. Aspekte wie die Frontlinse, das Okular, die Lichtstärke, der Dämmerungsfaktor und die Beschichtung wirken sich alle auf den Preis aus. Günstigere Ferngläser bieten bereits Qualitätsmerkmale, welche den Anforderungen vieler Einsteiger gerecht werden. Es lohnt sich daher die eigenen Präferenzen zu kennen um das beste Fernglas für den eigenen Anwendungsfall zu kaufen. Bei der Auswahl müssen Sie technische Details berücksichtigen.

EigenschaftFernglas 10×25Fernglas 10×50
Preis+
Vergrößerung++
Lichteinfall+
Gewicht+
Die Tabelle zeigt die Vorteile und Nachteile der Ferngläser 10×25 und 10×50

Was bedeutet Fernglas 10×50 beziehungsweise 10×25?

10 fache Vergrößerung

Ideal für die Beobachtung von Vögeln und Tieren

Starke Lichtempfindlichkeit

Ideale Sicht auch bei schlechten Lichtverhältnissen wie Nebel oder Dämmerung

Die Angaben zu Vergrößerung und Objektivdurchmesser werden durch eine standardisierte Zahlenkombination dargestellt, zum Beispiel „10×25“. Diese erste Zahl steht dafür, wie intensiv ein Objekt gesehen werden kann, in diesem Beispiel vergrößert um den Faktor 10. Ein 100 Meter entfernter Weißstorch beispielsweise würde beim Blick durch die Linsen so erscheinen, als sei er 10 Meter entfernt. Für eine aufmerksame Beobachtung ist eine 7- bis 10-fache Vergrößerung optimal; sobald der Wert darüber liegt, wird es aufgrund der Instabilität des Bildes schwierig, das Fernglas ruhig zu halten. Einige Unternehmen stellen Ferngläser mit umschaltbaren Vergrößerungen von 10x oder 15x her.

Der Durchmesser der Frontlinse wirkt sich auf zwei wichtige Eigenschaften aus: Lichteinfall und Sehfeld. Eine größere Linse lässt mehr Licht in das Fernglas fallen. Für normale Bedingungen am Tag und ohne Nebel sind 20-32 mm empfehlenswert. Soll das Fernglas auch bei schlechten Sichtverhältnissen tagsüber, oder in der Dämmerung, verwendet werden, dann sollte der Durchmesser der Frontlinse großzügiger bemessen sein. Es empfiehlt sich dann eine Frontlinse mit 40-80 oder mehr Millimeter.

Fernglas 10×50

Ferngläser mit 10-facher Vergrößerung und einem 50-mm-Objektiv sind gut für die Dämmerung geeignet. Trotz dieser starken Vergrößerungsleistung haben diese Ferngläser eine sehr große Austrittspupille von 5 mm.

Bei der Auswahl von Ferngläsern mit den angegebenen optischen Kennziffern 10×50 ist es ideal, Modelle mit der besten verfügbaren Vergütung zu wählen. Die Farb- und Abbildungsgenauigkeit sollte außergewöhnlich gut sein, vor allem bei Beobachtungen aus großer Entfernung. Ist die Vergütung des Fernglases unzureichend oder minderwertig, kann es zwar für die Betrachtung eines Objekts aus 10-facher Entfernung verwendet werden, doch können aufgrund der fehlenden Qualitätsvergütung keine Details erkannt werden. Ferngläser mit einer Vergrößerung von 10×50 werden normalerweise für die Jagd oder die Vogelbeobachtung bevorzugt. Da diese Ferngläser überdurchschnittlich groß und schwer sind, werden sie in der Regel nicht für Freizeitwanderungen oder Wanderungen verwendet.

Fernglas 10×25

Wenn Sie an Aktivitäten wie Wandern, Jagen oder Sport teilnehmen, ist es ratsam, mit leichtem Gepäck zu reisen. Zum Glück gehören 10×25-Ferngläser zu den kompaktesten und leichtesten Modellen auf dem Markt und wiegen nur wenige hundert Gramm. Falls Sie dazu lediglich tagsüber und bei guten Witterungsbedingungen unterwegs sind, dann bietet es sich an ein 10×25 Fernglas zu kaufen. Das gesparte Geld können Sie in andere Ausrüstung investieren und erfreuen sich dazu noch über das eingesparte Gewicht.

Laut Online-Rezensionen zu 10×25-Ferngläsern sind solche Ferngläser aufgrund ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts hervorragend für Reisen geeignet. Sie sind auch für einen längeren Einsatz im Freien geeignet, da sie kein Stativ benötigen und viele von ihnen wasserdicht sind.

Welche Hersteller bieten Ferngläser in der Qualität 10×25 oder 10×50 an?

Dreizehn Hersteller wurden von der Redaktion von natur-beobachter.de identifiziert:

  • Eschenbach,
  • Eschenbach Optik,
  • Nikon,
  • Bushnell,
  • Zeiss,
  • Steiner,
  • Celestron,
  • Beenate,
  • Brigenius,
  • VDSTAR,
  • Hutact,
  • Bresser,
  • Mil-Tec.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert