Leistungsstarke Teleskope, sogenannte Spektive, können durch ihr optisches Linsensystem weit entfernte Objekte größer und näher erscheinen lassen. Dies macht Sie zu einem perfekten Helfer auf dem Schießstand. Selbst auf große Entfernung zeigen sie genaue Details, was insbesondere auf Schießständen mit großer Reichweite über 300 Meter wichtig ist.
Wie funktioniert ein Spektiv?
Ein Spektiv ist im Grunde ein Fernrohr, d. h. ein Linsensystem, das zur Vergrößerung eines Objekts in der Ferne dient. Es besteht aus zwei Linsen oder Linsengruppen – dem Objektiv und dem Okular. Optische Fehler im Bild, wie z. B. Verzerrungen, werden mit weiteren Linsen korrigiert. Die Objektivlinse dient dazu, das Originalbild einzufangen und so zu verändern, dass ein Objekt scheinbar heller, größer und näher erscheint. Ein Blick durch das Okular genügt um das vom Objektiv in das Spektiv projizierte Bild zu betrachten.
Anforderungen an Spektive für Sportschützen
Bevor Sie als Sportler ein Spektiv zur Scheibenbeobachtung kaufen, sollten Sie sich fragen, wie oft und ambitioniert Sie ihren Schießsport betreiben. Wenn Sie das Schießen auf dem Schießstand lieben und sich schon während der Arbeit darauf freuen, dann empfehle ich Ihnen auch beim Kaufen des Spektivs nicht nur auf den Preis zu achten. Bestimmt kennen auch Sie das schöne Gefühl, etwas haptisch und ergonomisch beeindruckendes verwenden zu dürfen. ❤ Sehen Sie den Schießsport dazu noch als Präzisionssport, dann bietet sich auch eine Präzisionsoptik an.
Ambitionierte Menschen verstehen sich auch hobbyübergreifend hervorragend untereinander. Da bietet ein schönes Spektiv auch Gesprächsstoff für die nächste Party.
Ist eine häufige und intensive Nutzung absehbar, sollten Sie ein höherwertiges Gerät wählen, vor allem bei dem Einsatz über 100 Meter. Bei seltener und nicht so intensiver Nutzung kann eine kostengünstige Alternative gewählt werden.
Sinnvolle Spektiv-Qualität und Vergrößerungsleistung
Da es für Sportschützen nicht um die maximale Bildqualität geht, reichen auch Spektive mit niedrigere Optischer Qualität aus, als dies für Naturbeobachtungen oder die Jagd Fall ist. Sollten Sie das Spektiv auch für solche Zwecke nutzen wollen, dann orientieren Sie sich am besten mindestens an der Kategorie „Spektive für Sportschützen ab 300 Meter“. Jedoch muss die Vergrößerungsleistung und der Dunkelheitsfaktor beziehungsweise die Lichttransmission groß genug sein, damit auch bei schlechten Lichtverhältnissen auf Entfernungen von über 100 Metern ein klares und kontrastreiches Bild entsteht.
Gehen Sie eher bei gutem Wetter und Tageslicht zum Schießstand, dann benötigen Sie auch keine besonders große Frontlinse. 60mm reichen völlig aus, da die Lichtausbeute und Lichttransmission gut genug sind um die Treffer zu identifizieren. Ein besonders weitwinkliges Sichtfeld ist durch den Fokus auf die Zielscheiben ebenfalls nicht notwendig. Sie sollten jedoch in Betracht ziehen ein Spektiv mit schräg angebrachten Okuluar zu erwerben.
Im Rahmen eines Budgets von 150 € bis 450 € gibt es viele Möglichkeiten für Spektive, die für den Schießsport geeignet sind. Ab einer Entfernung von 300 Metern sollte mehr Geld investiert werden. Neben einem guten Spektiv ist dann ein hervorragendes Stativ unersetzbar.
Spektive für Sportschützen von 25 Meter bis 50m
Für Sportschützen, welche maximal auf 25-50 Meter Distanz schießen, ist oftmals ein günstiges Spektiv oder gar ein bereits vorhandenes Fernglas gut genug. Bei einem Spektiv ist eine Vergrößerung bis zwischen 30-50 gut genug, auch bei kleinen Kalibern. Wenn die Schießentfernung nicht mehr als 50 Meter beträgt, kann weiteres Geld gespart werden, da es keine besonderen Anforderungen an das Spektiv für den Schießstand gibt. Alternativ können Sie auch ein passendes Okular mit Festbrennweite erwerben, beispielsweise mit 30facher Vergrößerung. Diese haben den Vorteil ein geringeres Gewicht zu haben und darüber hinaus eine bessere Abbildungsleistung. Dies wird dadurch erreicht, dass bei einer Festbrennweite „das Glas“ exakt auf diese Vergrößerungsleistung optimiert werden kann. Bei 25 Metern Entfernung mit der Pistole reichen auch günstige Spektive bereits aus. Mehr Freude bereiten jedoch die hochwertigen Modelle. 😎
- Leistungsstarker Zoom Teleskop; Das Okular mit 20 bis 60 facher Zoomvergrößerung kann stufenlos eingestellt werden; sperren Sie einfach Ihr Ziel und zoomen Sie hinein; um weitere Details zu erhalten; Das um 45 Grad geneigte Okular bietet ein weites Sichtfeld von 40 bis 20m/1000m und ein komfortables Seherlebnis
- Helles und klares Bild; Das Amateur Spektiv SV28 verwendet ein BAK4 Prisma und einen mehrfach beschichteten grünen Film die ein helles klares Sichtfeld ergeben; Lichtdurchlässigkeit erreicht bis zu 98%
Spektive für Sportschützen 100m
Für Distanzen bis zu 100 Metern reichen preiswertere Spektive gerade noch aus und es besteht keine Notwendigkeit, in teurere, hochwertige Ausrüstung zu investieren. Da es für Sportschützen nicht um die maximale Bildqualität geht, reichen auch Spektive mit niedrigere Optischer Qualität aus, als dies für Naturbeobachtungen oder die Jagd der Fall ist. Jedoch muss die Vergrößerungsleistung und der Dunkelheitsfaktor beziehungsweise die Lichttransmission groß genug sein, damit auch bei schlechten Lichtverhältnissen auf Entfernungen von über 100 Metern ein klares und kontrastreiches Bild entsteht. Falls Sie oft in der Dämmerung oder bei schlechten Lichtverhältnissen auf den Schießstand gehen, dann kaufen Sie besser ein Spektiv mit mit einer Frontlinse (Objektiv) von mindestens 80mm. Dies ist umso wichtiger, je kleiner das gewählte Kaliber ausfällt (kleinere Löcher in der Zielscheibe).
Gehen Sie eher bei gutem Wetter und Tageslicht zum Schießstand, dann benötigen Sie auch keine besonders große Frontlinse. 60mm reichen dann gerade so noch aus, da die Lichtausbeute und Lichttransmission gut genug sind um die Treffer zu identifizieren. Ein besonders weitwinkliges Sichtfeld ist durch den Fokus auf die Zielscheiben ebenfalls nicht notwendig.
Für manche Schießstände sind kompakte Ausführungen vorteilhafter als große, da übergroße Spektive zu viel Platz einnehmen können.
- Leistungsstarkes Spektiv; Variable 20- bis 60-fache Zoomvergrößerung und 80-mm-Objektiv; macht es einfach sich auf Nah- und Fernziele zu konzentrieren; Perfekt für Zielschießen; Jagen; Vogelbeobachtung; Wandern; Mond
- Optische HD-Elemente; Alle Linsen und Prismen sind vollständig mehrfach beschichtet um eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten; Silberbeschichtetes Prisma gewährleistet Helligkeit und Farbreproduzierbarkeit
- Variable 20-fache bis 60-fache Vergrößerung und dynamisches Linsenfokussierungssystem – macht es einfach, auf das Ziel zu zoomen. Perfekt für Zielschießen, Bogenschießen, Jagd, Vogelbeobachtung, Wildbeobachtung, Wandern, Camping, Landschaft, Outdoor-Sport, astronomische Beobachtung usw
- Vollständig mehrfach vergütete 80 mm Grünfilm-Objektivlinse bietet ein Sichtfeld von 25,3–14,6 m/914,6 m. Die hochwertige BAK4-Porroprismenoptik erhöht die Lichtdurchlässigkeit und macht Ihre Sicht heller, klarer und liefert gestochen scharfe Bilder.
Spektive für Sportschützen 300m
Ambitionierte und professionelle Sportschützen finden sich häufig in der Situation, in der Vergangenheit bereits günstige Spektive gekauft zu haben und heute nicht mehr zufrieden damit zu sein. Sollten Sie diesen Fehler vermeiden wollen, dann greifen Sie direkt zu dieser oder der nächstbesseren Kategorie. Die folgenden Spektive bieten eine bessere Verarbeitung und höhere Optische Qualität. Dabei sind sie dennoch günstig zu erwerben und bieten genügend Ressourcen um auch mal Vögel oder andere Tiere in der freien Wildbahn zu beobachten – ein sehr guter Kompromiss.
Für Sportschützen, welche auf 300 Meter schießen, sollte es ein Spektiv mit mindestens 60facher Vergrößerung sein und einer Frontlinse von mindestens 75mm. Durch die zunehmende Distanz durch die Luft sollte wegen deren Verschmutzung eine Optik mit Extralow Dispersionsglas (ED) oder APO gewählt werden.
Keine Produkte gefunden.
Spektive für Sportschützen 1000m
Long Range: Bei Schießwettbewerben auf sehr große Entfernungen müssen äußere Kräfte wie Wind und Regen beim Anvisieren der Zielscheibe berücksichtigt werden. Der Schütze benutzt ein Zielfernrohr und einen Beobachter, um den Treffer zu kontrollieren und Korrekturen zu notieren. Die Entfernung beträgt zwischen 500 und 1000 m.
Für Sportschützen, welche oftmals auf lange Distanz schießen, sollte es ein Spektiv mit mindestens 60facher Vergrößerung sein und einer Frontlinse von mindestens 80mm sein. Die Anforderungen auf diese Distanz sind nicht zu unterschätzen! Es hat einen guten Grund, warum oftmals regulär ein Spotter am Schießlatz dabei ist. Hier macht es keinen Sinn an der Qualität zu sparen und ein günstiges Modell zu kaufen. Neben der Distanz kommen bei zunehmender Entfernung immer größere Anforderungen durch die Luftverunreinigungen hinzu. Sie kennen dies vielleicht vom Fotografieren mit einem Teleobjektiv. Am besten wählen Sie ein Premium-Spektiv und -Stativ. Das Spektiv verfügt dann auch auf 1000 Meter bis zur Zielscheibe über genügend Reserven und Komfort. Allerdings ist dies ein Investment im vierstelligen Euro-Bereich.
- Extra-low Dispersion — Optimierte voll mehrfachvergütete Optik mit BAK4 Porro Prism und ED (Extra-low Dispersion) Glas ,minimiert die Effekte des sekundären Spektrums, sorgt für gute Lichtdurchlässigkeit und außergewöhnliche Auflösung, sorgt für helle, klare, farb- genaue Bilder.
- SUPER WEITES SICHTFELD — Das 85-mm-Grünfilmobjektiv bietet ein superweites Sichtfeld bei 102-48ft/1000 Yards. Das große Objektiv lässt mehr Licht in das Zielfernrohr, und XR-Antireflexbeschichtungen auf den Außenflächen sorgen für hellere Ansichten bei schlechten Lichtverhältnissen
Wahl zwischen festem oder ausziehbaren Spektiv
Beide Arten von Spektiven, ob ausziehbar oder feststehend, haben ihre Vor- und Nachteile. Ein Vorteil des ausziehbaren Spektivs ist, dass es zusammengeklappt in jeden Rucksack oder, bei kleineren Varianten, in eine geräumige Tasche passt. Ein Nachteil dieser Größe kann jedoch sein, dass die mechanische Belastbarkeit nicht so hoch ist. Ein Vorteil eines größeren festen Spektivs ist dagegen die Robustheit und die Widerstandsfähigkeit gegen Staub und Feuchtigkeit, die bei einem festen Spektiv größer ist. Bei einem ausziehbaren Spektiv kann es nach längerem Gebrauch notwendig sein, das Innere von Verunreinigungen wie Staub und Feuchtigkeit zu befreien. Feststehende Spektive bieten dem Benutzer verschiedene Vergrößerungsoptionen, so dass er sie für unterschiedliche Zwecke einsetzen kann.
Am besten verwenden Sie beim Schießen ein Spektiv mit geneigtem Einblick
Die Meinungen darüber, welche Art von Spektiv – gerade oder gewinkelt – die beste Wahl ist, gehen auseinander. Sie sollten es selbst ausprobieren und entscheiden, was für Sie am besten geeignet ist. Mit einem geraden Spektiv ist das Fokussieren auf das, was Sie betrachten, einfacher als mit einem schrägen Spektiv. Die Verwendung eines schrägen Spektivs hat jedoch in vielen Situationen gravierende Vorteile in Bezug auf den Komfort, so vor allem auf dem Schießstand: Sie sind nicht gezwungen, den Nacken zu beugen, wenn Sie beispielsweise im Liegen oder Sitzen durch das Okular schauen wollen. Das Okular befindet sich sehr komfortabel in Reichweite und ist einfach mit dem Auge zu erreichen. Als Sportschütze ist ein Spektiv mit schrägen Einblick in den meisten Fällen sinnvoller und komfortabler.
Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API